Offenstallhaltung – Wallache und Stuten in getrennten Herden

Wir haben ab sofort noch einen Platz in unserer Offenstallgruppe für je einen Wallach und eine Stute zu vergeben.

Für das Pferd: Wir haben eine 20x40m Reithalle (Boden wird Ende Oktober vom Reitplatzbauer fertiggestellt). Direkt angrenzend an den Hof, haben wir ein wunderschönes Ausreitgelände. Gefüttert wird bei uns Heu ad libitum mit artgerechter Haltung für die Pferde (Koppelgang bzw. freier Zugang für die Pferde aus Offenstall, Fütterung, Umgang).

Für den Reiter: Unser Saloon ist ein beheizbares, gemütliches Reiterstüberl, das zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Wir können uns über eine sehr angenehme Stallgemeinschaft freuen. Parkmöglichkeit ist direkt am Stall.

Es besteht die Möglichkeit auf unserer Anlage regelmäßig Unterricht (Horsemanship, Bodenarbeit, Reiten) zu nehmen. Hierfür stehen unterschiedliche Trainer zur Verfügung. Selbstverständlich darf aber jeder Einsteller unserer Pferdepension auch seinen eigenen Trainer kommen lassen.

Sie sind aufgeschlossen und entspannt und besitzen ein umgängliches, herdenverträgliches Pferd? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

In unserem Pensionsstall können wir leider keine Selbstversorger aufnehmen, die Pferdepension ist als Vollpensionsstall ausgerichtet!

Schauen Sie sich auf unserer Seite noch etwas um und lernen unseren Pensionsstall noch etwas besser kennen. Wir freuen uns auch über Ihre Kontaktaufnahme und zeigen Ihnen unseren Hof auch gerne live.

Kontakt: 0151/10629235

annette@l-ranch.com

Das Wort Kolik hört kein Pferdebesitzer gerne. Obwohl die Mehrzahl der Koliken recht harmlos ist
und teils ohne große Hilfe wieder vorübergeht, kann die frühzeitige Benachrichtigung eines Tierarztes
im Extremfall zwischen Leben und Tod entscheiden.

Was genau ist eine Kolik?

Kolik ist keine spezifische Krankheit, sondern einfach ein Sammelbegriff für Symptome, die auf
Bauchschmerzen, bzw. Probleme/Schmerzen im Verdauungssystem schließen lassen.
Dementsprechend vielschichtig kann der Kolikschmerz ausfallen. Von leichten Verdauungsstörungen,
bis hin zu heftigen Kolikschmerzen.

Wie also erkenne ich eine Kolik bzw. unterscheide eine leichte von einer schweren Kolik?

Es ist von großem Vorteil, wenn Sie ihr Pferd und dessen normales Verhalten gut kennen. Somit
fällt es wesentlich leichter, schon kleinste Veränderungen wahrzunehmen und früh zu reagieren.
Denn so unterschiedlich wie wir Menschen mit Schmerz umgehen, so unterschiedlich können die
Anzeichen bei unseren Pferden ausfallen.

Anzeichen für eine Kolik:

leicht

  • – keine Futteraufnahme
  • – verändertes Verhalten
  • – schläfrig Puls 45-50 Herzschläge / Min
  • – steht oder legt sich ruhig hin Kapillarfüllzeit bis 2 Sek.
  • – Darmgeräusche Farbe Zahnfleisch normal bis blass

mäßig

  • – wirkt abwesend
  • – legt sich immer wieder hin und steht wieder auf
  • – Schweifschlagen
  • – Halsrecken
  • – nach dem Bauch umschauen
  • – Scharren                                                                  Puls 50-55 Herzschläge / Min
  • – Flehmen                                                                   Kapillarfüllzeit bis 2 Sek.
  • – mit den Beinen stampfen                                           Farbe Zahnfleisch normal bis stark rosa

stark – unruhig

  • – legt sich immer wieder hin und wälzt sich
  • – Schwitzen
  • – nach dem Bauch schlagen                                         Puls 55-65 Herzschläge / Min
  • – in die Flanken beißen                                                Kapillarfüllzeit 2-3 Sek.
  • – sitzt in Hundestellung                                                Farbe Zahnfleisch rötlich-bläulich
  • – normalerweise keine Darmgeräusche mehr, kurzes Blubbern möglich

heftig – schlägt um sich

  • – läst sich zu Boden fallen
  • – legt sich auf den rücken                                            Puls ab 65 Herzschläge / Min
  • – liegt, will/kann nicht mehr aufstehen                          Kapillarfüllzeit 3 Sek. und mehr
  • – atmet sehr schnell                                                    Farbe Zahnfleisch weiß bis schmutzfarben

Was können Sie tun?

Futter – Entfernen Sie zunächst sämtliches Futter aus der Box. Kein Heu, Kraftfutter oder fressbare
Einstreu wie Stroh. Zugang zu Wasser weiter gewähren.

Führen – leichter Schritt hilft dem Pferd bei der Verdauung. Wenn sich das Pferd führen lässt, tun
sie es. Gas kann entweichen, ggf. Darmschlingen wieder in Position rutschen. Zwingen Sie das
Pferd aber nicht zur Bewegung. Vermeiden Sie zusätzlichen Stress.

Liegen – wenn sich das Pferd unbedingt hinlegen will, werden Sie es nicht verhindern können. Wenn
das Pferd ruhig liegen bleibt, ist das sogar gut. Wenn das Pferd um sich schlägt, werden Sie das
nicht verhindern können. Versuchen Sie in diesem Fall, es vor Verletzungen zu schützen, sofern dies
möglich ist, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen! Entfernen Sie Fremdkörper aus der Box. Streuen
Sie die Box dick ein.

Vitalfunktionen – wenn Sie können, und dies ohne Gefahr möglich ist, kontrollieren Sie regelmäßig
Puls, die kapillare Füllungszeit und die Farbe der Schleimhäute. Diese Informationen sind auch
wichtig, wenn Sie den Tierarzt anrufen. So kann dieser die Lage besser einschätzen. Dokumentieren
Sie ggf. ihre Messungen, um den Verlauf der Kolik besser zu sehen.

Vitalwerte im Normalzustand:

  • Puls 28-40 Herzschläge / Min
  • Kapillarfüllzeit bis 2 Sek.
  • Farbe Zahnfleisch blassrosa
  • Atemfrequenz 10-14 / Min
  • Temperatur 37-38,2
Während bei einigen Fällen einfache Maßnahmen des Besitzers ausreichen um die Kolik in den Griff
zu bekommen, ist in anderen Fällen der Tierarzt zwingend erforderlich, bis hin zur Notoperation.

Bei leichten Koliken haben wir, mit unseren eigenen Pferden, gute Erfahrungen mit Colosan gemacht.
Colosan von Dr.Schaette ist eine Lösung gegen futterbedingte Blähungen und Magen-Darm-Störungen.
ACHTUNG – um eine Kolik in „Eigenbehandlung“ zu kurieren, sollten Sie ihr Pferd und dessen Ver-
halten sehr gut kennen.

Grundsätzlich gilt: je früher Sie eine Kolik erkannt haben und den Tierarzt rufen, desto einfacher und
unproblematischer ist die Behandlung. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Tierarzt benötigt wird, keine
Medikamente geben, da dies ggf. die Diagnose für den Tierarzt erschwert. Im Zweifelsfall den Tierarzt
anrufen. Spätestens wenn sich die Kolik verschlimmert und das Pferd sich wälzt, sollten sie schnellstens
den Tierarzt anrufen!

Teilen Sie ihrem Tierarzt nach Möglichkeit schon am Telefon die Symptome, Dauer der Kolik und die
aktuellen Vitalwerte mit.

Auf eine gesunde und verletzungsfreie Zeit – Ihre L-Ranch

Bei uns reiten noch Männer! Das Verhältnis unter den Reitern von Männern zu Frauen, beträgt
aktuell 30% !!

Durch unsere letzten Neuzugänge, ist der Anteil an Cowboys zwar von 40% auf 30% gesunken,
dennoch eine super Quote wie wir finden. Kennen Sie einen ausgeglicheneren Stall?